Einige Wanderziele:
Die Weißbachschlucht hat ihren Namen vom Weißbach, der direkt neben dem Wanderweg fließt. Die Schlucht ist Einstieg zu sehr schönen Rundwanderwegen wobei man auch an sehr vielen traditionellen Tiroler Bauernhäusern vorbeikommt. Der Alpengasthof Oberweissbach mit dem 3D Bogenparcours ist eine beliebte Einkehrstation an diesem Wege.
Die Haslerschlucht ist ein wild-romantisches Naturdenkmal: Der Kontrast zwischen üppiger Farbenpracht der Vegetation (Gräser, Blumen) und der Schlucht, durch die das Wasser rauscht, ist überwältigend. Am Ende der Schlucht trifft man auf zwei Wasserfälle, die von den Hängen des Fellhorns stürzen. Für die Strecke vom Mühltal bis zu den Wasserfällen braucht man ca. 30 Minuten; man sollte hier mit gutem Schuhwerk ausgerüstet sein.
Was sie auch vorhaben, ob wandern, Berg steigen, klettern oder einfach ein gemütlicher Spaziergang: das Hochplateau Steinplatte hat für jedes Alter und für jede Schwierigkeitsstufe traumhafte Touren zur Auswahl.
Ein paar von diesen möchten wir Ihnen hier kurz vorstellen:
Der gut ausgebaute Weg von der Bergstation der Gondelbahn vorbei an der „Roten Wand“ führt Sie direkt hinauf bis auf’s Gipfelkreuz. Dort angekommen wird Ihnen das traumhafte Panorama zunächst den Atem rauben. Aber keine Angst, die notwendige Frischluftzufuhr am Gipfel können wir garantieren, sodass Sie den Rückweg gut gestärkt in Angriff nehmen können. Über den Südhang gehen Sie bis zum oberen Speichersee und von dort aus wieder zurück zur Bergstation.
Von der Bergstation wandern Sie zunächst bergab. Vor dem unteren Speichersee biegen Sie links auf den Almweg bis zur Stallenalm. Die dortige Terrasse können Sie dazu nutzen sich entweder mit einer zünftigen Brotzeit oder einfach nur mit den wärmenden Sonnenstrahlen für den Rückmarsch zu stärken. Der führt Sie dann Richtung Grünwaldalm über den Körersteig zurück bis zur Bergstation.
Diese Runde führt vorbei an der Stallenalm bis zum Parkplatz der Höhenstraße Steinplatte, von dort geht’s weiter zur Schwarzloferalm und über die Eibenstockhütte zur Winklmoosalm. Für den Rückweg wandern Sie entweder über die Muckklause oder über das Rossfeld zum Alpengasthof Mösern und von dort aus zurück zur Bergstation.
Eine Tour, für alle jene, die ihre Kondition verbessern möchten: Über die Stallenalm zum Parkplatz der Höhenstraße und auf dem Naturlehrpfad weiter zur Abzweigung Brennhütte, von dort aus geradeaus zur Durchkaseralm. Die Eggenalm (Alpengasthof Straubingerhaus) ist das nächste Etappenziel. Von dort aus geht es links hinauf auf den Gipfel. Nach einer kurzen Verschnaufpause und dem Beweisfoto am Gipfelkreuz geht’s auf gleicher Strecke wieder retour zur Bergstation.
Die Wanderung über die Stallen- und Grünwaldalm führt Sie zur Wemeteigenalm. Der Weg zurück führt Sie über den Wieslochsteig, bei dem höchste Trittsicherheit gefragt ist. Wem das noch nicht genug Action war, der kann noch über den Gipfel der Steinplatte zurück zur Bergstation wandern, alle anderen marschieren bergab an der „Roten Wand“ vorbei zum Berggasthaus Kammerkör und steigen von dort aus in die Gondel.
Chalet in Waidring
Ferienwohnung in Waidring
Ferienwohnung in Waidring
Ferienwohnung in Waidring
Ferienwohnung in Waidring
Ferienwohnung in Waidring
Bauernhof in Waidring
Zimmer mit Frühstück in Waidring
Sie vermieten eine Unterkunft? Dann inserieren Sie diese auf waidring.co für mehr Buchungen!
Weitere Informationen finden Sie hier.